Landesligasaison 2025 ist gestartet
Wir trafen uns um 13.30 Uhr in Wieseck in der Sporthalle am Ried. Leider musste wegen Krankheit Anna kurzfristig komplett absagen und Sophie konnte nur an einem Gerät an den Start gehen. Lena befand sich zwar auf dem Weg der Besserung und wollte unbedingt turnen, aber schon beim Einturnen war klar, dass wir von Gerät zu Gerät entscheiden, ob sie weiter turnen kann.
Erwärmung
Unser Startgerät war ausgerechnet der Boden. Das Gerät wo die meiste Kondition und Kraft benötigt wird. Lena entschied zusammen mit der Trainerin eine erleichterte Version zu turnen. Alle Turnerinnen zeigten schöne Übungen.
Lena, für jeden Spaß zu haben
Am Sprung lief es gar nicht gut für uns. Beim Einspringen hatten einige große Probleme über den Tisch zu springen. Eine Trainerin war einem kleinen Nervenzusammenbruch nahe. Was tun???? Mussten nicht lange überlegen, denn die Oberkampfrichterin sagte, dass die Zeit rum sei und wir mit dem Wettkampf beginnen müssen. Für die Trainerinnen hieß es nun Augen zu und durch und hoffen, dass alle Springen.
Es sind tatsächlich alle über den Tisch gekommen. Teilweise nicht schön, aber drüber! An diesem Gerät belegten wir dann tatsächlich den letzten Platz ☹☹☹
Nun hieß es, Haken dran und weiter geht’s zum nächsten Gerät dem Barren.
Hier lief das Einturnen einfach perfekt. Leider beim Wettkampf nicht mehr. Fini, unser Küken, blieb mit dem Fuß am Holm hängen. Durch dieses Missgeschick hatte sie nun nicht nur ein Sturz, sondern es fehlte auch noch ein Übungsteil. Somit bekam sie sehr viele Punktabzüge und war total enttäuscht. Lena hätte sich wohl besser nicht eingeturnt. Während ihrer Übung kämpfte sie gegen die Kraftlosigkeit an. Sie konnte ihre Übung beenden, war danach aber total schlapp.
Eine Mannschaft besteht aus bis zu acht Turnerinnen, von denen immer vier an einem Gerät starten. Da Lena nun auch noch Kreislaufprobleme bekam wurde entschieden, dass Fini für sie turnen soll.
Unser letztes Gerät war an diesem Tag der 10 cm schmale Balken.
Die Trainerin teilte also Fini mit, dass Lena nicht turnen kann und sie starten muss. Fini fing sofort an zu weinen und sagte, dass schaffe ich nicht. Die Trainerin nahm sie in den Arm und erklärte ihr, dass ihr keiner böse ist, wenn es nicht so klappt. Sie kann nur Punkte für die Mannschaft erturnen und keine verlieren.
Für mich ist es bei Wettkämpfen immer noch sehr aufregend seine Mädels auf dem Balken turnen zu sehen. Die ersten zwei kamen ohne Sturz und mit guten Übungen vom Gerät. Als Fini ihre Übung begann war ich total angespannt. Bei jedem Teil, das sie stand, freute ich mich. Jetzt noch der Abgang. Stand. Jetzt gab es für die Mannschaft kein Halten mehr, alle rannten zu Fini und umarmten sie. Sie hat unglaubliches vollbracht. Als jüngste Turnerin des Tages hat sie von 36 Turnerinnen am Balken den 2. Platz!!!!!!!! Auch als Mannschaft erturnten wir uns den 2. Platz.
Geschafft, jetzt warten auf die Bekanntgabe des Tagesergebnisses.
Verhaltenes lächeln vor der Bekanntgabe
Nachdem Wettkampf waren sich die anwesenden Trainerinnen einig, dass die anderen Mannschaften sehr stark waren. Z.B. Saltos am Sprung; Riesenumschwünge, Handstände usw. am Barren; Saltos mit Schrauben am Boden; freie Räder, Saltos auf dem Balken.
Wir hofften sehr, dass wir nicht den letzten Platz haben. Gleichzeitig nahmen wir uns vor, beim nächsten Wettkampf mit gesunden Turnerinnen voll anzugreifen.
Es ist mittlerweile eine schöne Sitte, dass bei der Bekanntgabe des Ergebnisses von hinten angefangen wird.
8. puh, nicht wir;
7. juhuuuu wir nicht;
6. mmh, wieder nicht wir;
5. haben die uns vergessen;
4. TV NEU-ISENBURG
Wir können es alle nicht fassen und freuen uns riesig.
Was für ein Tag.
Ausgelassene Freude
Suuuuuuuuuuuuuper Mädels es macht einfach total viel Spaß mit euch.
Auch wenn ihr es manchmal sehr spannend macht.
Ich sage nur „SPRUNG“
Es turnten Lisa Mittelstaedt, Mesgana Zaid-Desta, Lena Adams, Luisa de Oliveira Busch, Fini Brezina, Marta Brezina, Valentina Erdevicki und Sophie Nehr.
Vielen Dank an die beiden Kampfrichter Jutta Macher und Nette Zischka.
Trainer waren an diesem Tag Anja und Regina Müller.
Nachwuchsturnerinnen standen fünf Mal auf dem Siegerpodest
Wir konnten am 36. Hallenkinderturnfest in der August-Schärttner-Halle in Hanau krankheitsbedingt nur mit acht Mädchen starten. So kam es, dass wir in diesem Jahr mit mehr „Personal“ angereist sind als mit Turnerinnen. Elf gemeldete Mädchen heißt, dass wir 3 Kampfrichter, 3 Riegenführer und ein Helfer stellen müssen. Genügend Betreuer sollten auch mit, so dass jedes Kind während des Wettkampfes betreut werden kann.
Die Turnerinnen mit den Betreuern und Riegenführer
Nach dem gemeinsamen erwärmen nach Musik, turnten sich die Mädels mit ihren Betreuern an den Geräten ein.
Gleich geht’s los, also schnell nochmal auf die Toilette, die Haare richten und auf zum jeweiligen Riegenschild. Noch ein paar Worte vom Turngauvorstand. Dann heißt es, der Wettkampf kann beginnen geht zu eurem ersten Gerät.
Für Isabell Hammer war es der allererste Wettkampf und dann gleich in so einer riesigen Halle. Sie machte ihre Sache schon recht gut und turnte sich auf den 10. Platz in der P1 (2019).
Im Januar diesen Jahres kam Philippa Feigl in unsre „kleine Turnfamilie“. Sie erlernte schnell die Übungen der P2 und konnte sich in ihrem Jahrgang auf den 4. Platz turnen. Am Kasten zeigte sie sogar den besten Sprung aller 55 Mädchen.
Auch Martha Stoisiek turnte in diesem Jahr die P2. In ihrer Altersklasse gingen 46 Mädchen an den Start. Martha zeigte schöne Übungen an der Bank und am Boden wo sie jeweils die Drittbeste war. Am Ende verfehlte sie das Podest um 0,20 Punkte und wurde 4.
Martha ist für jeden Spaß zu haben.
Die geschenkte rote Nase steht mir doch, oder?
Daria Chenkova zeigte gleich am ersten Gerät das sie einen Podestplatz möchte. Besonders gut gelangen ihr die Übungen an der Bank und am Boden wo sie die Beste in ihrem Wettkampf war. Bei der Siegerehrung konnte sie tatsächlich den höchsten Podestplatz besteigen.
56 Mädchen turnten in der P3 des Jahrganges 2016. Mila Reiß zeigte Nervenstärke und konnte besonders an der Bank überzeugen wo sie die Höchstpunktzahl ihres Wettkampfes erturnte. 0,15 Punkte fehlten ihr am Ende zum ersten Platz.
Für Mayla Mernisi, Sofia Erdevicki und Aurelie Seibel lief es an diesem Tag super. Sie zeigten sehr gespannt geturnte Übungen. Alle drei konnten auch auf dem 10 cm schmalen Balken überzeugen. Bei der Siegerehrung strahlten sie um die Wette, denn das Siegerpodest war fest in Neu-Isenburger Hand. Mayla 1., Sofia 2. und Aurelie 3.
Voll gepackt mit vielen Eindrücken, 2 Gold-, 2 Silber-, 1 Bronze-, 3 Teilnehmer-Medaillen und fünf Einladungen zum Kindertrainingstag traten wir die Heimfahrt an.
Ganz großen DANK an ALLE die dazu beigetragen haben.
Sieben Mal standen die Nachwuchsturnerinnen auf dem Siegerpodest
Wenn das Hallenkinderturnfest ruft, dann sind die Turnerinnen des TV dabei. Schließlich ist das Turnfest der Startschuss ins Wettkampfjahr. Zum 35. Hallenkinderturnfest in Hanau kamen 2.000 Menschen. Davon nahmen 657 Mädchen und Jungen in verschiedenen Leistungsklassen teil. Wir gingen mit elf Turnerinnen an die Geräte.
Nachdem alle Vereine eingetroffen und auf der Tribüne Platz genommen hatten, kam die Durchsage, dass alle Sportler mit ihren Betreuern zwei Hallenrunden rennen sollen. Danach folgte die gemeinsame Erwärmung mit Musik.
Die Turnerinnen mit den Betreuern beim Erwärmen
Wir bitten das Einturnen einzustellen und hinter den Riegenschildern Aufstellung zu nehmen. Als dieser Satz durch die Lautsprecher kam, dachte man, man habe in ein Bienennest gestochen. Die Kinder rannten kreuz und quer durch die Halle, um zum richtigen Platz zu kommen und der Lärmpegel stieg. Die Betreuer mussten in dem ganzen Gewusel ganz schön aufpassen, dass sie ihre Kinder nicht aus den Augen verlieren. Dann endlich sind alle in ihren Riegen eingetroffen und es kann losgehen.
Während der Wettkampf in vollem Gange ist, konnten die nicht turnenden Kinder an dafür vorgesehenen Tischen malen. Wer wollte durfte sich an den verschiedensten Turngeräten austoben. Dazu wurde ein Nebenraum zum „Zoo“ umgewandelt und mit abwechslungsreichen Turngeräten ausgestattet. Nach ihrem Wettkampf wurde der „Zoo“ auch von unseren Mädels erstürmt.
Vor dem Turnfesttanz wurde noch schnell ein Gruppenfoto geschossen.
Unsere Turnerinnen mit ihren Betreuern
Nach dem Tanz liefen die Vereine vereinsweise zur Siegerehrung und bildeten einen schönen Rahmen um die Siegerpodeste.
Kinder, Eltern, Betreuer und Trainerinnen waren sehr gespannt, wo die Mädels gelandet sind. Unsere jüngsten Turnerinnen in diesem Jahr waren vom Jahrgang 2017.
Aufgeregte Gesichter! Welchen Platz habe ich???
Hier kommt die Auflösung
Carla Achilles zeigte den drittbesten Sprung in der P1 Jg. 2017. Von 39 Teilnehmern belegte sie in der Gesamtwertung den vierten Platz.
Gleich drei Mädels des Jg. 2016 starteten in der P1. Laura Gürcüoglu zeigte am Sprung, Barren und am Boden die beste Übung und gewann diesen Wettkampf klar mit fast einem Punkt Vorsprung. Das beste Gerät von Martha Stoisiek war an diesem Tag die Bank.
Sie freute sich über den dritten Podestplatz. Janna Ghattassi turnte sich auf den achten Rang.
Für Daria Chenkova war es der erste Wettkampf. Am Sprung erhielt sie die volle Punktzahl und wurde in der Gesamtwertung mit Platz zwei belohnt.
Was sich Amilia Pleiß in den Kopf setzt, zieht sie auch konsequent durch. Diese Erfahrung mussten ihre Trainerinnen machen. Noch am letzten Tag vor Meldeschluss hatten diese Zweifel, ob sie wirklich an allen Geräten die P2 bis zum Wettkampf schafft. Sie zeigte es uns und war die beste am Barren und an der Bank. Bei der Siegerehrung stürmte sie freudig auf das höchste Podest.
Als die Riege von Emma Bühnemann und Mila Reiß auf der Bank turnte kam es zu einem großen Problem. Einige Turnerinnen turnten und ihre Wertungen wurden in die falsche Wettkampfkarte eingetragen. Natürlich hatten auch Emma und Mila schon geturnt. Die Wettkampfleitung wurde hinzugerufen, um eine für alle Turnerinnen faire Entscheidung zu treffen. Danach hieß es noch einmal volle Konzentration auf die Bodenübung. Emma zeigte starke Nerven und turnte die beste Übung. Große Freude bei der Siegerehrung, Emma stand ganz oben und Mila erturnte den 6. Platz von 52 Teilnehmerinnen. 7
In der P2 Jg. 2015 starteten Mayla Mernissi, Sofia Erdevicki und Aurelie Seibel. Mayla sicherte sich die höchste Wertung am Barren und am Balken und Sofia gewann den Boden. Aurelie sicherte sich den dritten Platz an der Bank. Bei der Siegerehrung war die Freude riesig „Doppelerfolg“ für uns. Mayla ganz oben und Sofia auf dem zweiten Podest. Aurelie hat noch mit dem Barren zu kämpfen und belegte am Ende den 15. Platz von 44 Teilnehmern.
Vielen Dank an ALLE Helfer, Kari und Betreuer ohne die wir an keinem Wettkampf teilnehmen könnten.
Das Trainerteam ist super Stolz auf alle Turnerinnen. Wir standen sieben Mal auf dem Podest, zehn Mädels turnten sich in die Top Ten und sieben Mädels dürfen am Kindertrainingstag teilnehmen. Wir sind drittbester Verein des Turngaues Offenbach-Hanau an diesem Wocheneden gewesen.
Josefine Brezina ist Hessische Vizemeisterin
Toller Erfolg für Josefine Brezina bei den Hessischen Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften im Deutschen Sechskampf der Achtjährigen. Nachdem sie im letzten Jahr auf dem 5. Platz landete, sagte sie voller Überzeugung „im nächsten Jahr stehe ich auf dem Siegerpodest“. Starke Worte, auf die sie in diesem Jahr Taten folgen ließ. Super gemacht Fini.
Hessische Vizemeisterin
im Deutschen Sechskampf w 8
In diesem Jahr gingen 7 Mädels bei den Hessischen Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften in Nidda für den TV an den Start. Sie starteten im Deutschen Sechskampf der sich aus jeweils drei Disziplinen vom Turnen (Sprung, Barren, Boden) und von der Leichtathletik (50m Lauf, Ballweitwurf, Weitsprung) zusammensetzt. Die Acht- und Neunjährigen
(w 8 + w 9) begannen ihren Wettkampf in der Halle mit dem Turnprogramm.
Unsere w 8 und w 9 Mädels
Für drei von ihnen waren es die 1. Hessischen Meisterschaften und dementsprechend aufgeregt waren sie auch. Aufregung kann sich auch positiv auswirken, so schafften alle den Sprung über den 1,10 m hohen Sprungtisch. Beim Einspringen gab es noch ein paar Probleme, da der Sprungtisch nach Meinung der Mädels zu schmal und zu hart war. Auch das Sprungbrett musste erst mal getestet werden. Da es nur ein Brett gab, durften die Turnerinnen entscheiden ob die blauen Federn oder doch lieber nur die gelben Sprungfedern rein sollten. Danach zeigten sie gute bis sehr gute Pflichtübungen (eine vorgeschriebene Übung) am Barren und Boden. Dann hieß es Ausmarsch und umziehen für die Leichtathletik.
Die w 10 + w 11 Turnerinnen starteten den Tag mit der Leichtathletik.
Zu unserer Freude erhielten wir im Vorfeld der Meisterschaften Unterstützung von Klaus Schuder. Er kommt aus der Leichtahtlethik und hat ein paar Trainingseinheiten mit den Mädels absolviert. Sehr erfolgreich. Valentina Erdevicki warf an diesem Tag den Schlagball 29 m weit! Mit dieser Weite war sie die BESTE der Altersklassen w 8 – w 11. Vielen DANK Klaus für deinen Einsatz und deine Geduld Turnerinnen das Werfen beizubringen.
Danach ging es in die Halle zum Turnen.
Nach kurzer Pause durften sich die Mädels erwärmen und dann ging es auch für sie an die Geräte. Lara und Valentina hatten im Training mit der Barrenübung so ihre Probleme. Auch im Einturnen klappte nicht alles. Dementsprechend waren beide sehr aufgeregt. Lara musste als erste ihre Übung präsentieren und machte dies gut. Ein lächeln huschte über ihr Gesicht. Dann kam Valentina. Aufgang = Hüftaufzug. Super, sie hat ihn gemeistert. Jetzt kommt der Umschwung, er klappt im Training nur 2 mal von 10. Unglaublich, sie hat auch diesen geschafft!!!!!!! Nach der Übung meldete sie sich ab und fing an zu weinen. Die Trainerin fragte besorgt, ob sie sich weh getan hat. Nein, ICH FREUE MICH so. Alles gut, Freudentränen sind okay. Sprung und Boden liefen dann wie von selbst.
In der Nacht wachte Marta Brezina mit einer Erkältung auf. Angeschlagen und schlecht geschlafen kam sie zum Wettkampf. Keine guten Vorraussetzungen für einen Sechskampf. Es wurde mit Marta ausgemacht, dass sie den Wettkampf startet und wenn es nicht mehr geht diesen beendet. Zu allem hatte sie dann beim 50 m Lauf auch noch Pech. Sie und die Trainierin haben den zweiten Schuss (Fehlstart) leider nicht wahr genommen, so dass sie den Lauf also zwei mal absolvieren musste. Ihre Übungen am Sprung und Barren waren gut. Am Boden verließen sie dann leider die Kräfte und sie musste sich beim Salto vorwärts auf den Po setzen. Gut gekämpft Marta und mit einem Platz in den TOP TEN belohnt.
Unsere jüngsten hatten zur gleichen Zeit schon gute Leistungen in der Leichtathletik gezeigt. Luisa hat in ihrem Lauf leider die Laufbahn verlassen und wurde durch dies Missgeschick disqualifiziert. Kopf hoch, dieser Fehler passiert dir bestimmt nicht noch einmal.
Fini und Hira beim Weitsprung
Bei der Siegerehrung konnten unsre jüngsten gleich zwei Plätze auf dem Podest belegen.
2. Josefine Brezina und 3. Hira Gülsel
Die Heimfahrt traten wir mit fünf tollen Top Ten Plätzen bei den Hessischen Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften an. Dieser erfolgreiche Sonntag ist der Lohn für das fleißige Training unserer Mädels.
Gaukindernachwuchsturnfest in Neu-Isenburg
Anfang Mai erhielt ich eine Mail vom Turngau Offenbach-Hanau in der gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, das Gaukindernachwuchsturnfest auszurichten. Warum nicht!?! Kurz mit ein paar Eltern gesprochen und geklärt, ob sie bereit dazu wären. Kein Problem, wird sind dabei. Allerdings können wir nur am Sonntag. Nächste Hürde, ist die Sportparkhalle am gewünschten Datum noch frei? Frau Höser (Sportamt Neu-Isenburg) gibt grünes Licht. Also Halle blockiert, für uns. Rücksprache mit Steffi vom Turngau gehalten. Juhuu, wir sind Ausrichter für die Wettkämpfe der P1-P2. Wir freuten uns und planten in vollen Zügen.
Da wir schon lange keinen Wettkampf mehr ausrichten konnten, stellte sich für uns nun die Frage, welche Geräte sind aktuell in der Sportparkhalle vorhanden? Zwei Leute machten sich auf den Weg in den Sportpark um dies zu klären. Ich verkürze das Ganze jetzt besser, da wir eh schon von den anderen Vereinen ausgelacht werden.
FAKT ist = Es gibt keinen Parallelbarren in der Sportparkhalle, da dieser Spurrillen verursachte.
Eventuell hätte es geholfen, einfach die Transportrollen auszutauschen und nicht auch noch ein Verbot für alle Parallelbarren auszusprechen.
Morgenstund hat Gold im Mund, hört sich gut an, aber sonntags um 06.30 Uhr fällt es schwer daran zu glauben. Egal, die Geräte müssen in den Hallen (Parallelbarren = Seiferleinhalle) aufgebaut, das Kiosk eingerichtet, die Tische und Bänke aufgestellt, Kaffee gekocht und Brötchen belegt werden. Mit allem waren wir kurz vor 8 Uhr fertig und freuten uns auf unser verdientes Frühstück. Unglaublich, aber wahr, die ersten Vereine kamen schon um 8.10 Uhr in die Halle.
Um 9 Uhr erfolgte das gemeinsame Erwärmen. Danach turnten sich die Kinder an den Geräten ein. Ganz viel Aufregung und Spannung lag in der Luft. Kein Wunder, sind doch die jüngsten Turnerinnen und Turner erst 5 Jahre alt. Auch unsere „Kleinen“ waren ganz aufgeregt. Zum Glück wurden sie durch unsere erfahreneren Turnerinnen sehr gut betreut.
In der P1 Jg. 2017 gingen gleich drei von uns an die Geräte. Sie zeigten schöne Übungen und Amilia erzielte die Höchstwertung am Barren in diesem Wettkampf. Bei der Siegerehrung konnten gleich zwei von ihnen auf das Siegerpodest. 1. Platz Amilia Pleiß, 3. Platz Ella Stein und 7. Platz Carla Achilles.
Martha Stoisiek war im März mit ihrem 19. Platz beim Hallenkinderturnfest gar nicht zufrieden. Dieses Mal turnte sie viel schöner und lächelte die Kampfrichter an. Sie wurde mit dem 2. Platz belohnt.
Eigentlich sollte Ela Develioglu in der P2 starten, doch die Übungen waren noch zu schwierig für sie, so dass sie in der P1 an den Start ging. Ela konnte das Kampfgericht besonders am Boden überzeugen und erhielt die Höchstwertung im Jg. 2014. In der Gesamtwertung Platz 3.
In der P2 des Jg. 2016 lieferten sich Emma Bühnemann und Therese Pfaffinger ein Kopf an Kopf rennen. Nach drei von vier geturnten Geräten lag Emma auf dem ersten und Therese auf dem zweiten Rang. Das letzte Geräte von beiden war die schmale Bank. Therese kam gut durch ihre Übung. Emma musste leider durch eine kleine Unaufmerksamkeit diese verlassen. Für dieses Missgeschick gibt es einen Punkt Abzug. Für die Trainer war klar, dies wird kein Platz auf dem Siegerpodest. Zum Glück kommt nicht immer alles so wie man denkt. Durch tolle Übungen am Barren und Boden (jeweils 1. in ihrem Jg.) erturnte sie sich den 3. Platz. und Therese holte sich auf dem 1. Platz die Goldmedaille ab.
Sofia Erdevicki überrascht uns immer wieder. Herbst 2022 zu uns gestoßen, im Frühjahr die P1 im Wettkampf geturnt und gewonnen. Danach die P2 erlernt und schwubs turnte sie sich wieder auf den 1. Platz von 29 gestarteten Mädels.
Anneke Stein startete in der P2 Jg. 2014, der mit 41 Turnerinnen der teilnehmerstärkste Wettkampf an diesem Tage. An der Bank und am Boden zeigte sie die besten Übungen ihres Jahrganges und durfte sich am Ende über den tollen 2. Platz freuen.
Nun kommen wir zu einer unserer fleißigsten Turnerin, Valentina Erdevicki. Im Februar „infizierte“ sie sich mit dem Turnfieber. Schade, dass dies nicht schon früher geschehen ist. Es ist einfach unglaublich was sie in der kurzen Zeit, in der sie turnt, schon alles erlernt hat. Auch sie startete in der P2 und erhielt gleich an drei Geräten (Sprung, Barren, Bank) die beste Wertung ihres Jahrganges. An ihrem Sprung hatten die Kampfrichter nichts auszusetzen und notierten die volle Punktzahl.
Am Endes des Tages hielten die Turner und Turnerinnen glücklich und voller Stolz ihre Medaillen in den Händen. Für uns hieß es alles abbauen, aufräumen, Geräte laden, zur TV Halle fahren, alles ausladen und einräumen.
Schön war’s! Hoffentlich können/dürfen wir im nächsten Jahr wieder einen Wettkampf in der Sportparkhalle ausrichten.
Und vielen lieben Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer ohne die ein solcher Wettkampf nicht durchführbar wäre!
Ein super toller erfolgreicher Tag
© 2025 TV1861 Neu-Isenburg